Fotografie: Glossar A-Z

Ein wissenschaftlich fundiertes, kuratorisch durchdachtes und lexikografisch präzises Nachschlagewerk.

A

Abstrakte Fotografie
Definition: Eine fotografische Ausdrucksform, die auf die Darstellung erkennbarer Gegenstände verzichtet und stattdessen Form, Farbe, Linie, Struktur und Licht als autonome Gestaltungsmittel einsetzt.
Künstlerischer Kontext: Die abstrakte Fotografie betont die Eigenästhetik des Mediums und löst sich vom dokumentarischen Anspruch. Sie wurde seit den 1920er Jahren von Künstlern wie László Moholy-Nagy, Man Ray und Otto Steinert genutzt, um die Fotografie als reine Kunstform zu erforschen.
Abzug
Definition: Das auf Papier oder einem anderen Trägermaterial ausgearbeitete fotografische Bild, meist durch ein analoges oder digitales Belichtungsverfahren erzeugt.
Künstlerischer Kontext: In der Kunstfotografie ist der Abzug das eigentliche Kunstobjekt. Seine Materialität (Papierart, Oberflächenstruktur, Tonung) beeinflusst maßgeblich die Wirkung des Werkes und unterscheidet den Künstlerabzug vom bloßen Reproduktionsprint.
Aktfotografie (künstlerisch)
Definition: Die Darstellung des menschlichen Körpers in der Fotografie mit ästhetischer, formaler oder konzeptueller Intention, jenseits kommerzieller oder pornografischer Zwecke.
Künstlerischer Kontext: In der Kunstfotografie dient der Akt nicht der Erotik, sondern der Erforschung von Körper, Identität und Form. Wegweisend sind Arbeiten von Bill Brandt, Edward Weston oder Ren Hang, die den Körper als abstrakte oder emotionale Landschaft inszenieren.
Albuminpapier
Definition: Ein frühes fotografisches Papier (19. Jahrhundert), dessen lichtempfindliche Schicht aus Eiweiß (Albumin) und Silbernitrat bestand.
Künstlerischer Kontext: Das Albuminverfahren wurde im 19. Jahrhundert zur Standardtechnik für künstlerisch ambitionierte Porträts. Seine feine, glänzende Oberfläche prägte das visuelle Erscheinungsbild der frühen Fotokunst und wird heute in der Reproduktion historischer Werke geschätzt.
Ambrotypie
Definition: Ein im 19. Jahrhundert gebräuchliches fotografisches Verfahren, bei dem ein Negativ auf Glas durch Unterlegung mit schwarzem Lack als Positiv erscheint.
Künstlerischer Kontext: Ambrotypien sind Unikate und besitzen eine besondere haptische Qualität. Sie symbolisieren den Übergang von der frühen Fotografie zur Kunstform und werden in der Gegenwart von Künstlern wie Sally Mann wieder aufgegriffen.
Analogfotografie
Definition: Fotografisches Verfahren, bei dem Bilder chemisch auf lichtempfindlichem Film oder Papier erzeugt werden, im Gegensatz zur digitalen Aufzeichnung.
Künstlerischer Kontext: In der Kunstfotografie steht die analoge Technik für Authentizität, Materialität und Prozessbewusstsein. Viele zeitgenössische Künstler – etwa Wolfgang Tillmans – nutzen sie, um sich der Flüchtigkeit digitaler Bilder entgegenzustellen.
Anschauung (fotografische)
Definition: Philosophischer Begriff, der die subjektive Wahrnehmung und geistige Verarbeitung visueller Eindrücke beschreibt.
Künstlerischer Kontext: In der Kunstfotografie spielt die Anschauung eine zentrale Rolle: Sie trennt das mechanische Sehen der Kamera vom bewussten, interpretierenden Sehen des Künstlers. Besonders in der Konzeptfotografie ist sie Teil des kreativen Prozesses.
Appropriation (Aneignung)
Definition: Künstlerische Strategie, bestehende Bilder oder fotografische Werke zu übernehmen, zu zitieren oder zu verändern, um Fragen nach Originalität, Autorschaft und Kontext zu stellen.
Künstlerischer Kontext: Bekannt durch Künstler wie Sherrie Levine oder Richard Prince, die Fotografien anderer reinterpretierten. Die Appropriation-Fotografie ist zentral für den postmodernen Diskurs über Bildrechte und Reproduktion.
Aura (nach Walter Benjamin)
Definition: Begriff des Philosophen Walter Benjamin, der die „einmalige Erscheinung einer Ferne" beschreibt – das authentische, unwiederholbare Vorhandensein eines Kunstwerks.
Künstlerischer Kontext: In der Fotokunst wird die Aura durch Reproduzierbarkeit infrage gestellt. Dennoch bewahren Originalabzüge, Vintage Prints oder Unikate eine neue Form der Aura – als Objekt mit Materialität, Geschichte und künstlerischer Handschrift.
Autochrome-Verfahren
Definition: Frühes Farbverfahren (entwickelt 1907 von den Brüdern Lumière), das durch eingefärbte Stärkekörnchen auf Glasplatten Farbfotografien erzeugte.
Künstlerischer Kontext: Das Autochrome-Verfahren markierte den Beginn der künstlerischen Farbfotografie. Seine weichen, impressionistischen Farbtöne beeinflussten frühe Farbästhetiken und finden heute in Neo-Piktorialismus und Retro-Kunstfotografie Wiederklang.
Avantgarde-Fotografie
Definition: Bezeichnung für experimentelle fotografische Strömungen des frühen 20. Jahrhunderts, die traditionelle Sehweisen aufbrachen und neue Perspektiven, Formen und Materialien erforschten.
Künstlerischer Kontext: Die Avantgarde-Fotografie, vertreten durch Künstler wie László Moholy-Nagy, Man Ray oder El Lissitzky, machte die Fotografie zu einem autonomen Medium der Moderne und beeinflusste nachhaltig Konzept- und Architekturfotografie.
Auflage (Edition)
Definition: Die festgelegte Anzahl von Exemplaren eines künstlerischen Fotodrucks, die nummeriert und signiert werden.
Künstlerischer Kontext: In der Kunstfotografie sichert die begrenzte Auflage den Sammlerwert und garantiert Exklusivität. Sie ist ein zentrales Element des Kunstmarkts und unterscheidet die Kunstfotografie von Massenreproduktionen.
Aufnahmeformat (im künstlerischen Sinn)
Definition: Das physische oder digitale Format eines fotografischen Bildträgers (z. B. 35 mm, Mittelformat, Großformat), das die visuelle Wirkung beeinflusst.
Künstlerischer Kontext: Künstlerische Fotografen wählen das Format bewusst als gestalterisches Mittel – etwa Großformat für Detailtreue (Andreas Gursky) oder Kleinbild für Spontaneität (Nan Goldin).
Available Light (natürliches Licht)
Definition: Fotografie unter Nutzung des vorhandenen Umgebungslichts ohne künstliche Lichtquellen.
Künstlerischer Kontext: In der Kunstfotografie dient Available Light als Mittel der Authentizität und Atmosphäre. Es unterstützt eine natürliche, emotionale Bildsprache – etwa bei William Eggleston oder Wolfgang Tillmans.
Autorenfotografie
Definition: Ansatz der 1970er Jahre, bei dem Fotografen ihre persönliche Handschrift und Sichtweise betonen – analog zum Begriff des „Autorenfilms".
Künstlerischer Kontext: Die Autorenfotografie etablierte die Fotografie als eigenständige Kunstform. Sie steht für Individualität und Subjektivität, prägend vertreten durch Künstler wie Michael Schmidt oder Candida Höfer.
Autoporträt (Selbstporträt in der Fotografie)
Definition: Fotografische Darstellung des Künstlers durch sich selbst, häufig mit konzeptuellem oder introspektivem Charakter.
Künstlerischer Kontext: Das fotografische Selbstporträt dient der Reflexion von Identität, Rolle und Öffentlichkeit. Von Claude Cahun über Cindy Sherman bis zu Wolfgang Tillmans wird es als performativer Akt verstanden, nicht als bloße Selbstdarstellung.
Zurück nach oben ↑

B

Bauhaus-Fotografie
Definition: Eine avantgardistische Strömung der 1920er Jahre, die aus dem Bauhaus hervorging und Fotografie als experimentelles und formales Medium verstand. Sie kombinierte Funktionalität, Klarheit und abstrakte Komposition.
Künstlerischer Kontext: Die Bauhaus-Fotografie prägte das moderne Sehen. László Moholy-Nagy und Lucia Moholy nutzten Fotogramme, extreme Perspektiven und Lichtexperimente, um Fotografie als „neue visuelle Sprache" der Moderne zu definieren.
Becher-Schule
Definition: Sammelbegriff für die Schüler von Bernd und Hilla Becher an der Kunstakademie Düsseldorf, die durch sachliche, konzeptuelle Fotografie bekannt wurden.
Künstlerischer Kontext: Die Becher-Schule (u. a. Andreas Gursky, Candida Höfer, Thomas Struth, Thomas Ruff) etablierte Fotografie im musealen Kunstkontext. Ihre präzise, großformatige Bildsprache prägte die visuelle Kultur der Gegenwart.
Belichtung (künstlerisch genutzt)
Definition: Die kontrollierte Menge an Licht, die auf den Film oder Sensor trifft und das fotografische Bild erzeugt.
Künstlerischer Kontext: In der Kunstfotografie ist Belichtung ein bewusst eingesetztes Stilmittel. Über- oder Unterbelichtung dient der Verfremdung, Symbolik oder dem Ausdruck von Atmosphäre, etwa in den Arbeiten von Hiroshi Sugimoto oder Daido Moriyama.
Bildausschnitt
Definition: Der Teil des Motivs, der im fertigen Bild gezeigt wird, bestimmt durch die Entscheidung des Fotografen.
Künstlerischer Kontext: Der Ausschnitt ist ein künstlerisches Werkzeug, um Wirklichkeit zu konstruieren. In der Konzeptfotografie wird er gezielt eingesetzt, um Wahrnehmung und Kontext zu hinterfragen – z. B. bei Stephen Shore oder Jeff Wall.
Bildkomposition
Definition: Die Anordnung visueller Elemente innerhalb des Bildrahmens, die das Gleichgewicht, die Spannung und den Ausdruck bestimmen.
Künstlerischer Kontext: In der Kunstfotografie ist Komposition nicht nur formales, sondern auch inhaltliches Mittel. Sie strukturiert Bedeutung, führt den Blick und erzeugt emotionale Wirkung – zentral bei Fotografen wie Henri Cartier-Bresson oder Andreas Feininger.
Bildserie
Definition: Eine zusammenhängende Gruppe von Fotografien, die gemeinsam ein Thema, Konzept oder Narrativ bilden.
Künstlerischer Kontext: Serien sind ein zentrales Format in der Kunstfotografie. Sie erlauben, Themen prozesshaft zu entwickeln und Variationen eines Motivs zu untersuchen – etwa bei Bernd und Hilla Becher oder Rineke Dijkstra.
Barytpapier
Definition: Hochwertiges fotografisches Papier mit einer Barytschicht aus Bariumsulfat zwischen Träger und Emulsion, das für brillante Schwarzweißabzüge verwendet wird.
Künstlerischer Kontext: Barytpapiere gelten als Standard im Fine-Art-Bereich. Sie verleihen Bildern Tiefe, Haltbarkeit und einen edlen Tonwertverlauf – ein Markenzeichen klassischer Dunkelkammerkunst.
Bewegungsunschärfe
Definition: Verwischung eines Motivs durch Bewegung während der Aufnahmezeit, meist bei längerer Belichtung.
Künstlerischer Kontext: In der Kunstfotografie wird Unschärfe bewusst als Ausdruck von Dynamik, Zeit oder Emotion eingesetzt – etwa bei Francesca Woodman oder Hiroshi Sugimoto.
Bokeh (gestalterisch)
Definition: Die ästhetische Qualität der Unschärfe in den unscharfen Bildbereichen einer Fotografie.
Künstlerischer Kontext: In der Kunstfotografie wird Bokeh nicht als technischer Effekt, sondern als stilistisches Element genutzt, um Tiefe, Emotion oder Abstraktion zu erzeugen – etwa in Porträt- oder Stilllebenarbeiten.
Bromoil-Verfahren (Bromöldruck)
Definition: Ein Edeldruckverfahren, bei dem ein Silbergelatineabzug chemisch behandelt und anschließend mit Ölfarbe überarbeitet wird.
Künstlerischer Kontext: Das Verfahren war im Piktorialismus beliebt, da es dem Fotografen eine malerische Kontrolle über das Bild ermöglichte. Heute erlebt es in der alternativen Fotokunst eine Renaissance.
Zurück nach oben ↑

C

Camera Obscura
Definition: Eine lichtdichte Box oder ein Raum mit einer kleinen Öffnung, durch die Licht einfällt und ein umgekehrtes Bild der Außenwelt auf der gegenüberliegenden Fläche projiziert wird.
Künstlerischer Kontext: Sie gilt als Ursprung der Fotografie. Künstler wie Abelardo Morell nutzen die Camera Obscura, um das Prinzip des Sehens und die Beziehung zwischen Raum und Abbild poetisch zu hinterfragen.
Collagefotografie
Definition: Kombination mehrerer fotografischer Fragmente oder Bilder zu einer neuen, zusammengesetzten Komposition.
Künstlerischer Kontext: Die Technik wurde in der Avantgarde des 20. Jahrhunderts populär, etwa bei Hannah Höch. In der Kunstfotografie dient sie als Mittel der Dekonstruktion und Bildkritik.
Cibachrome (Ilfochrome)
Definition: Ein hochwertiges Farbpositivverfahren auf Polyesterbasis mit extrem stabilen Farbstoffen.
Künstlerischer Kontext: Besonders in den 1980er-Jahren von Künstlern wie William Eggleston genutzt, um brillante, langlebige Farbfotografien mit satter Farbtiefe zu schaffen.
Conceptual Photography (Konzeptfotografie)
Definition: Fotografische Praxis, bei der die Idee oder das Konzept wichtiger ist als das Motiv oder die ästhetische Ausführung.
Künstlerischer Kontext: Entwickelt aus der Konzeptkunst der 1960er-Jahre (u. a. John Baldessari, Bernd und Hilla Becher), ist sie zentral für die intellektuelle und theoretische Entwicklung der Kunstfotografie.
Contact Sheet (Kontaktabzug)
Definition: Eine Übersicht aller Negative eines Films, die im Originalformat auf Fotopapier kopiert werden.
Künstlerischer Kontext: Künstler wie Diane Arbus oder Henri Cartier-Bresson nutzten Kontaktabzüge zur Bildauswahl und Analyse. Sie sind heute wertvolle Dokumente des künstlerischen Prozesses.
Cyanotypie
Definition: Ein Edeldruckverfahren, das mittels Eisenverbindungen tiefblaue Bilder erzeugt.
Künstlerischer Kontext: Anna Atkins, die erste Fotografin der Geschichte, nutzte Cyanotypien für botanische Studien. Heute wird das Verfahren in der alternativen Fotografie wiederentdeckt.
Zurück nach oben ↑

D

Daguerreotypie
Definition: Das erste praktikable fotografische Verfahren (1839), bei dem ein silberbeschichtetes Kupferblech belichtet und entwickelt wird.
Künstlerischer Kontext: Die Daguerreotypie markiert den Beginn der Fotografie als Kunst. Ihre hohe Detailtreue und Spiegelwirkung inspirierten moderne Künstler wie Chuck Close.
Digital Fine Art Print
Definition: Ein hochwertiger Tintenstrahldruck (Giclée) auf säurefreiem Papier für museale Fotografie.
Künstlerischer Kontext: Diese Technik ersetzt zunehmend den analogen Abzug in Galerien und Museen und ermöglicht kontrollierte Reproduktionen mit archivalischer Qualität.
Diptychon
Definition: Werk aus zwei zusammengehörigen Fotografien, die als Einheit präsentiert werden.
Künstlerischer Kontext: Das Diptychon erlaubt formale oder konzeptuelle Gegenüberstellungen – häufig genutzt in Serienkontexten, etwa bei Bernd und Hilla Becher oder Thomas Struth.
Dokumentarfotografie (künstlerisch)
Definition: Fotografie, die gesellschaftliche Realität abbildet, jedoch mit künstlerischer Intention und formaler Gestaltung.
Künstlerischer Kontext: Künstler wie Walker Evans oder Allan Sekula nutzten dokumentarische Strategien, um soziale und politische Themen in den Kunstkontext zu überführen.
Doppelbelichtung
Definition: Technik, bei der zwei oder mehr Belichtungen auf dasselbe Negativ oder denselben Sensor fallen.
Künstlerischer Kontext: Künstlerisch genutzt erzeugt sie surreale, narrative oder poetische Überlagerungen – etwa bei Jerry Uelsmann oder Duane Michals.
Düsseldorfer Photoschule
Definition: Einflussreiche Generation von Fotografen, die an der Kunstakademie Düsseldorf unter Bernd und Hilla Becher studierten.
Künstlerischer Kontext: Sie prägte die Fotokunst seit den 1980er-Jahren maßgeblich. Charakteristisch sind große Formate, technische Präzision und konzeptuelle Strenge.
Zurück nach oben ↑

E

Edeldruckverfahren
Definition: Sammelbegriff für handwerklich anspruchsvolle Drucktechniken wie Gummidruck, Platinotypie oder Cyanotypie.
Künstlerischer Kontext: Diese Verfahren betonen den materiellen Charakter des Bildes und verbinden Fotografie mit Malerei und Grafik.
Edition
Definition: Festgelegte, nummerierte und signierte Auflage eines fotografischen Kunstwerks.
Künstlerischer Kontext: Editionen regeln den Marktwert und die Exklusivität von Kunstfotografien. Begrenzte Auflagen (z. B. 1/10) gelten als Sammlerstandard.
Ephemeres Licht
Definition: Flüchtiges, sich schnell veränderndes Licht, das nur für kurze Zeit fotografisch erfassbar ist.
Künstlerischer Kontext: Künstler wie Hiroshi Sugimoto oder Olafur Eliasson nutzen es, um Zeit, Wahrnehmung und Vergänglichkeit visuell zu reflektieren.
Experimentelle Fotografie
Definition: Fotografie, die klassische Darstellungsformen überschreitet, etwa durch chemische, digitale oder optische Manipulation.
Künstlerischer Kontext: Sie öffnet das Medium für performative und abstrakte Ausdrucksformen – wegweisend bei László Moholy-Nagy und Man Ray.
Zurück nach oben ↑

F

Fine Art Photography
Definition: Fotografie, die als künstlerisches Ausdrucksmittel geschaffen wird, nicht zu dokumentarischen oder kommerziellen Zwecken.
Künstlerischer Kontext: Der Begriff dient zur Abgrenzung von Gebrauchsfotografie. Er betont die Autonomie und den ästhetischen Anspruch des Fotografen als Künstler.
Fotogramm
Definition: Bild, das ohne Kamera durch direkte Belichtung von Objekten auf lichtempfindliches Papier entsteht.
Künstlerischer Kontext: Eine der reinsten Formen der fotografischen Abstraktion. Bedeutend bei Man Ray („Rayogramm") und Moholy-Nagy.
Fotokonzept
Definition: Die gedankliche Grundlage einer fotografischen Arbeit, die Inhalt, Form und Ausführung bestimmt.
Künstlerischer Kontext: In der Konzeptfotografie ist das Fotokonzept zentraler Bestandteil des Werkes – wichtiger als die spontane Aufnahme.
Fotoperformance
Definition: Verbindung von Performancekunst und Fotografie, bei der die Kamera Teil des performativen Akts wird.
Künstlerischer Kontext: Künstlerinnen wie VALIE EXPORT oder Marina Abramović nutzen Fotografie zur Dokumentation und Erweiterung performativer Arbeiten.
Fototheorie
Definition: Wissenschaftliche und ästhetische Reflexion über Wesen, Wirkung und Bedeutung der Fotografie.
Künstlerischer Kontext: Theoretiker wie Roland Barthes, Susan Sontag und Vilém Flusser lieferten die Grundlagen, Fotografie als Kunstform zu analysieren.
Zurück nach oben ↑

G

Gelatinesilberabzug
Definition: Klassisches Schwarzweiß-Verfahren, bei dem Silberhalogenide in einer Gelatineschicht auf Papier belichtet werden.
Künstlerischer Kontext: Standardmedium des 20. Jahrhunderts. Seine haptische und tonale Qualität wird bis heute geschätzt.
Genrefotografie
Definition: Darstellung alltäglicher Szenen und sozialer Situationen mit ästhetischem oder narrativem Anspruch.
Künstlerischer Kontext: Im künstlerischen Kontext dient sie zur Reflexion über Gesellschaft und Identität – etwa bei Tina Barney oder Philip-Lorca diCorcia.
Gummidruck
Definition: Edeldruckverfahren, bei dem mit lichtempfindlichem Gummi arabicum Farbpigmente auf Papier übertragen werden.
Künstlerischer Kontext: Im Piktorialismus beliebt, da es dem Fotografen malerische Kontrolle ermöglichte.
Graukeil (Tonwertkontrolle)
Definition: Eine Skala abgestufter Grauwerte zur Bewertung von Belichtung und Kontrast.
Künstlerischer Kontext: In der Kunstfotografie dient sie zur präzisen Steuerung der Ausdrucksintensität im analogen Labor.
Zurück nach oben ↑

H

Heliogravüre (Photogravur)
Definition: Tiefdruckverfahren, bei dem ein fotografisches Bild auf eine Kupferplatte geätzt und anschließend gedruckt wird.
Künstlerischer Kontext: Verbindet fotografische Präzision mit grafischer Haptik – geschätzt von Künstlern wie Josef Sudek.
Hochformat (vertikale Komposition)
Definition: Bildausrichtung mit größerer Höhe als Breite.
Künstlerischer Kontext: In der Kunstfotografie bewusst als kompositorisches Mittel eingesetzt, etwa für Porträts oder architektonische Motive.
Hybridfotografie
Definition: Kombination analoger und digitaler Techniken im künstlerischen Prozess.
Künstlerischer Kontext: Sie erweitert die Ausdrucksmöglichkeiten zwischen Materialität und Manipulation.
Zurück nach oben ↑

I

Ikonografie (fotografisch)
Definition: Untersuchung der inhaltlichen und symbolischen Motive einer Fotografie.
Künstlerischer Kontext: Zentral für das Verständnis der künstlerischen Bildsprache und ihrer kulturellen Bezüge.
Inszenierte Fotografie
Definition: Fotografien, die arrangierte Szenen oder konstruierte Realitäten darstellen.
Künstlerischer Kontext: Besonders relevant in der Postmoderne – etwa bei Jeff Wall oder Gregory Crewdson.
Infrarotfotografie
Definition: Technik, bei der infrarotes Licht genutzt wird, um ungewöhnliche Farb- oder Tonwerte zu erzeugen.
Künstlerischer Kontext: Künstlerisch genutzt, um surreale oder symbolische Atmosphären zu schaffen.
Zurück nach oben ↑

J

Japanische Fotografie (Nachkriegsavantgarde)
Definition: Bewegung japanischer Künstler seit den 1950er-Jahren, die Fotografie als subjektiven, expressiven Ausdruck verstanden.
Künstlerischer Kontext: Vertreter wie Daido Moriyama und Shomei Tomatsu prägten eine ästhetische Sprache zwischen Existenzialismus und Abstraktion.
Jahrhundertbild (ikonisches Foto)
Definition: Ein Bild, das aufgrund seiner kulturellen Bedeutung zu einem visuellen Symbol seiner Zeit geworden ist.
Künstlerischer Kontext: In der Kunstfotografie werden solche Bilder als kollektive Erinnerungsobjekte untersucht und dekonstruiert.
Zurück nach oben ↑

K

Kamera Obscura-Fotografie (zeitgenössisch)
Definition: Neuinterpretation der historischen Lochkamera-Technik als künstlerisches Medium.
Künstlerischer Kontext: Künstler wie Vera Lutter verwenden großformatige Camera Obscura, um Architektur und Zeit als physische Erfahrung sichtbar zu machen.
Konzeptkunst (fotografisch)
Definition: Kunstform, bei der die Idee Vorrang vor der materiellen Ausführung hat.
Künstlerischer Kontext: In der Fotografie maßgeblich für den theoretischen Diskurs über Autorschaft und Reproduktion.
Kuration
Definition: Auswahl, Anordnung und Kontextualisierung von Werken für Ausstellungen.
Künstlerischer Kontext: In der Fotokunst entscheidend, da die Präsentation die Wahrnehmung des Werkes bestimmt.
Körnung (Grain)
Definition: Sichtbare Struktur des lichtempfindlichen Materials, insbesondere bei Filmen mit hoher Empfindlichkeit.
Künstlerischer Kontext: Künstlerisch genutzt als Ausdruck von Textur, Stimmung oder Rohheit – etwa bei William Klein.
Komposition
Definition: Strukturierung der Bildelemente im Rahmen.
Künstlerischer Kontext: Grundpfeiler der Bildgestaltung und Träger der inhaltlichen Spannung.
Zurück nach oben ↑

L

Langzeitbelichtung (künstlerisch)
Definition: Belichtung über längere Zeiträume, um Bewegungen sichtbar zu machen oder zu abstrahieren.
Künstlerischer Kontext: Künstler wie Michael Wesely oder Hiroshi Sugimoto verwenden sie, um Zeit selbst zum Motiv zu machen.
Lichtmalerei (Light Painting)
Definition: Technik, bei der Lichtquellen während langer Belichtung bewegt werden, um Linien oder Formen zu erzeugen.
Künstlerischer Kontext: Symbol für das kreative Zusammenspiel von Fotografie und Performance.
Lomografie (Lomo-Art)
Definition: Ästhetische Bewegung, die spontane, intuitive Fotografie mit einfachen analogen Kameras betont.
Künstlerischer Kontext: Obwohl populär, findet sie auch Eingang in die Kunstfotografie als Gegenentwurf zur Perfektion.
Lichtführung
Definition: Gezielte Anordnung und Steuerung des Lichts zur Gestaltung der Bildwirkung.
Künstlerischer Kontext: In der Kunstfotografie dient Licht als wesentliches Ausdrucksmittel – von Caravaggios Einfluss bis zu zeitgenössischen Stillleben.
Luminogramm
Definition: Fotogramm ohne Gegenstände, erzeugt durch Bewegung einer Lichtquelle direkt über lichtempfindliches Material.
Künstlerischer Kontext: Experimentelle Form des Malens mit Licht, zentral in der Avantgarde der 1920er-Jahre.
Zurück nach oben ↑

M

Makrofotografie (künstlerisch)
Definition: Darstellung kleinster Objekte in extremer Nahaufnahme, meist mit einem Abbildungsmaßstab von 1:1 oder größer.
Künstlerischer Kontext: Künstler wie Karl Blossfeldt nutzten Makrofotografie, um Naturformen als abstrakte, skulpturale Strukturen zu zeigen. Sie offenbart die Schönheit des Unsichtbaren und die Grenze zwischen Wissenschaft und Kunst.
Magnum Photos
Definition: 1947 gegründete Fotografenagentur, die sich der Autonomie des Fotografen verschrieb.
Künstlerischer Kontext: Magnum war entscheidend für die Etablierung von Fotografie zwischen Dokumentation und Kunst. Fotografen wie Henri Cartier-Bresson oder Josef Koudelka prägten das humanistische Bildverständnis der Nachkriegszeit.
Minimalistische Fotografie
Definition: Reduktion visueller Elemente auf das Wesentliche – Linie, Form, Farbe und Struktur.
Künstlerischer Kontext: Inspiriert von Minimal Art und Zen-Ästhetik. Fotografen wie Hiroshi Sugimoto oder Michael Kenna erzeugen meditative Bildräume aus Einfachheit.
Montage (Fotomontage)
Definition: Zusammensetzung mehrerer fotografischer Elemente zu einem neuen Bild.
Künstlerischer Kontext: In der Kunstfotografie dient sie der Bildkritik und Dekonstruktion, etwa bei John Heartfield, Martha Rosler oder Thomas Demand.
Mehrfachbelichtung
Definition: Technik, bei der mehrere Belichtungen auf demselben Träger kombiniert werden.
Künstlerischer Kontext: Wird als Ausdrucksmittel für Erinnerung, Identität und Traumhaftigkeit genutzt, z. B. von Francesca Woodman.
Zurück nach oben ↑

N

Neue Sachlichkeit (Fotografie)
Definition: Deutsche Strömung der 1920er-Jahre, die präzise, sachliche Darstellung statt emotionaler Überhöhung anstrebte.
Künstlerischer Kontext: August Sander und Albert Renger-Patzsch prägten eine nüchterne, dokumentarische Ästhetik, die Fotografie als „neue Sichtweise" legitimierte.
Negativ (ästhetisch genutzt)
Definition: Umkehrung der Tonwerte eines Bildes, meist im Filmformat.
Künstlerischer Kontext: Künstlerisch eingesetzt als Symbol für Abwesenheit oder Umkehrung der Realität – etwa in der konzeptuellen Fotografie.
Narrative Fotografie
Definition: Fotografische Praxis, die mit Sequenzen oder Symbolik Geschichten erzählt.
Künstlerischer Kontext: Künstler wie Duane Michals entwickelten das fotografische Erzählen, das zwischen Realität und Fiktion vermittelt.
Neutralität (ästhetisches Prinzip)
Definition: Haltung des Fotografen, der scheinbar objektiv dokumentiert, ohne Eingriff.
Künstlerischer Kontext: In der konzeptuellen Fotografie ein bewusstes Stilmittel, das Distanz und Reflexion erzeugt, etwa bei Candida Höfer.
Zurück nach oben ↑

O

Objektivität (fotografisch)
Definition: Streben nach neutraler, technischer Genauigkeit in der Bilddarstellung.
Künstlerischer Kontext: In der Kunstfotografie oft als ironischer Kommentar auf die Illusion fotografischer Wahrheit genutzt – etwa von Thomas Ruff.
Originalabzug (Vintage Print)
Definition: Abzug, der zeitnah nach der Aufnahme vom Künstler selbst gefertigt oder autorisiert wurde.
Künstlerischer Kontext: Auf dem Kunstmarkt gelten Originalabzüge als authentische Werke mit höherem Sammlerwert.
Optische Abstraktion
Definition: Fotografische Darstellung, die Formen, Licht und Bewegung in abstrakte Kompositionen verwandelt.
Künstlerischer Kontext: Von Moholy-Nagy bis Minor White dient sie der Erforschung der Wahrnehmung jenseits der Gegenständlichkeit.
Overpainting (Übermalung)
Definition: Kombination von Malerei und Fotografie, bei der ein Foto teilweise oder vollständig übermalt wird.
Künstlerischer Kontext: Künstler wie Gerhard Richter oder Arnulf Rainer nutzten Overpainting, um das Verhältnis von Realität und Interpretation zu thematisieren.
Zurück nach oben ↑

P

Piktorialismus
Definition: Künstlerische Bewegung um 1900, die Fotografie durch malerische Gestaltung als Kunst etablieren wollte.
Künstlerischer Kontext: Der Piktorialismus war die erste große künstlerische Richtung der Fotografie – geprägt durch Weichzeichner, Edeldrucke und subjektive Stimmungen.
Platinotypie (Platin-Print)
Definition: Edeldruckverfahren, bei dem Platinmetalle anstelle von Silber verwendet werden.
Künstlerischer Kontext: Geschätzt für seine Haltbarkeit und samtige Tonwerte. Wird von Fine-Art-Fotografen wie Irving Penn genutzt.
Porträtkunst
Definition: Künstlerische Fotografie des menschlichen Gesichts oder Körpers als Ausdruck von Identität.
Künstlerischer Kontext: Von August Sander bis Richard Avedon prägt sie den Diskurs über Persönlichkeit, Maskierung und Wahrheit.
Postmoderne Fotografie
Definition: Künstlerische Strömung seit den 1980er-Jahren, die Ironie, Zitat und Simulation als Stilmittel nutzt.
Künstlerischer Kontext: Künstler wie Cindy Sherman oder Sherrie Levine hinterfragen Autorschaft und Repräsentation.
Passepartout (archivfest)
Definition: Papierrahmen zwischen Foto und Glas, der das Werk schützt und ästhetisch rahmt.
Künstlerischer Kontext: In der musealen Präsentation entscheidend für den Erhalt und die Inszenierung fotografischer Kunst.
Zurück nach oben ↑

Q

Qualitätsstufe (Fine Art Print)
Definition: Standardisierte Klassifizierung für drucktechnische und materielle Qualität eines Kunstabzugs.
Künstlerischer Kontext: Relevant für Galerien, Sammler und Museen zur Sicherstellung archivfester Präsentationen.
Zurück nach oben ↑

R

Rayogramm
Definition: Fotogramm ohne Kamera, benannt nach Man Ray, der Objekte direkt auf lichtempfindliches Papier legte.
Künstlerischer Kontext: Symbol der Avantgarde. Es machte Licht und Schatten zu autonomen Gestaltungselementen.
Rahmung (archivfest)
Definition: Schutz- und Präsentationsmethode unter konservatorischen Bedingungen.
Künstlerischer Kontext: Rahmung bestimmt die Wahrnehmung des Werkes und den Kontext zwischen Kunstobjekt und Raum.
Reproduktion (fotografisch)
Definition: Fototechnische Vervielfältigung eines Kunstwerks.
Künstlerischer Kontext: In der Konzeptkunst dient sie als Reflexion über Originalität und Kopie – etwa bei Sherrie Levine.
Zurück nach oben ↑

S

Schärfentiefe (gestalterisch)
Definition: Bereich der Bildtiefe, der scharf abgebildet ist.
Künstlerischer Kontext: Künstlerisch genutzt zur Betonung von Bedeutungsebenen – von dokumentarischer Klarheit bis zu träumerischer Unschärfe.
Serie (Werkserie)
Definition: Gruppe thematisch oder formal verbundener Fotografien.
Künstlerischer Kontext: Ein zentrales Format zeitgenössischer Fotografie, um Prozesse und Variationen zu erforschen.
Solarisation
Definition: Umkehrung von Tonwerten durch teilweises Belichten während der Entwicklung.
Künstlerischer Kontext: Berühmt durch Man Ray, der sie als surrealistische Technik einsetzte.
Street Photography (als Kunstform)
Definition: Beobachtende Fotografie des öffentlichen Raums mit Fokus auf Komposition und Atmosphäre.
Künstlerischer Kontext: Bei Künstlern wie Garry Winogrand oder Vivian Maier entwickelt sie sich zu einer poetischen Studie des Alltäglichen.
Stilllebenfotografie
Definition: Fotografische Inszenierung unbelebter Objekte mit symbolischer oder ästhetischer Aussage.
Künstlerischer Kontext: In der Kunstfotografie wird das Stillleben zum Ort der Reflexion über Vergänglichkeit und Materialität.
Zurück nach oben ↑

T

Triptychon
Definition: Werk aus drei thematisch oder formal verbundenen Fotografien.
Künstlerischer Kontext: Dient der visuellen Erzählung oder Kontrastbildung, häufig in Ausstellungen verwendet.
Typologie (fotografisch)
Definition: Systematische Sammlung ähnlicher Motive zur vergleichenden Darstellung.
Künstlerischer Kontext: Die Bechers entwickelten Typologien industrieller Architektur als Grundlage konzeptueller Fotografie.
Zurück nach oben ↑

U

Unschärfe (ästhetisch)
Definition: Abweichung von der technischen Schärfe, bewusst als gestalterisches Element eingesetzt.
Künstlerischer Kontext: Symbol für Erinnerung, Traum oder Bewegung – ein wesentliches Ausdrucksmittel seit der Moderne.
Urheberrecht (fotokünstlerisch)
Definition: Gesetzlicher Schutz geistiger Schöpfungen.
Künstlerischer Kontext: Im Kunstkontext komplex, da Fotografie zwischen Dokumentation und Kunst oszilliert.
Zurück nach oben ↑

V

Vintage Print
Definition: Originalabzug aus der Zeit der Entstehung des Negativs, meist vom Künstler selbst gefertigt.
Künstlerischer Kontext: Auf dem Kunstmarkt gilt der Vintage Print als authentische, historische Manifestation des Werkes.
Visuelle Sprache
Definition: Gesamtheit der gestalterischen Mittel, mit denen ein Fotograf Bedeutung erzeugt.
Künstlerischer Kontext: Zentrale Kategorie in der Kunsttheorie – sie macht Stil und künstlerische Haltung sichtbar.
Zurück nach oben ↑

W

Weißabgleich (gestalterisch)
Definition: Einstellung, die Farbtemperaturen beeinflusst.
Künstlerischer Kontext: In der Kunstfotografie kann der bewusste Verzicht auf korrekten Weißabgleich zur ästhetischen Verfremdung dienen.
Werkzyklus
Definition: Zusammenhängende Gruppe fotografischer Arbeiten, die über längere Zeit entstanden sind.
Künstlerischer Kontext: Dient Künstlern zur thematischen Vertiefung und Kontextualisierung ihres Schaffens.
Wirklichkeitsbegriff (fotografisch)
Definition: Philosophische Vorstellung darüber, inwiefern Fotografie Realität abbildet oder konstruiert.
Künstlerischer Kontext: Zentral für die postmoderne und konzeptuelle Fototheorie.
Zurück nach oben ↑

X

X-Faktor (fotografisch)
Definition: Metapher für das unbestimmbare, intuitive Element in der künstlerischen Fotografie.
Künstlerischer Kontext: Beschreibt jene Qualität eines Bildes, die sich technischer Analyse entzieht und den Unterschied zwischen handwerklicher Perfektion und Kunst ausmacht.
Zurück nach oben ↑

Y

Yin-Yang-Ästhetik (in der Fotografie)
Definition: Gestaltungsprinzip, das auf dem Wechselspiel von Gegensätzen basiert – Licht und Schatten, Schärfe und Unschärfe, Präsenz und Abwesenheit.
Künstlerischer Kontext: Inspiriert von östlicher Philosophie, findet dieses Prinzip Anwendung in minimalistischer und kontemplativer Fotografie, etwa bei Michael Kenna oder Hiroshi Sugimoto.
Zurück nach oben ↑

Z

Zeitbelichtung
Definition: Dauer, in der Licht auf das lichtempfindliche Medium fällt.
Künstlerischer Kontext: In der Kunstfotografie ist Zeitbelichtung ein Instrument, um Bewegung, Dauer und Erinnerung zu visualisieren.
Zyanotypie
Definition: Frühes fotografisches Edeldruckverfahren mit charakteristisch blauem Ton.
Künstlerischer Kontext: Heute wieder populär in alternativen und handwerklich orientierten Kunstpraktiken.
Zoomästhetik
Definition: Gestalterische Nutzung der Brennweitenveränderung während der Aufnahme.
Künstlerischer Kontext: Dient der Dynamisierung oder Dekonstruktion der Wahrnehmung, etwa in experimenteller Videokunst und Fotografie.
Zurück nach oben ↑