Chronik der Gegensätze

Peter Bock-Schroeder (1913-2001)

Eine Schwarz-Weiß-Fotografie, die den Blick durch ein Paar offener französischer Türen auf einen sonnenbeschienenen, von Bäumen gesäumten Park von House Doorn freigibt.

Huis Doorn: Das Exil des letzten deutschen Kaisers: Im Jahr 1960 besuchte Peter Bock-Schroeder die Villa Doorn und dokumentierte das Anwesen, was einzigartige Einblicke in das Exil Kaiser Wilhelms II. ermöglicht.

Das Exil in Doorn

Spiegel der kaiserlichen Welt

Eine Schwarz-Weiß-Aufnahme, die die weite, leere Pan Americana zeigt, die sich in einer scharfen Kurve durch eine trockene, bergige Wüstenlandschaft windet. Ein einzelner kleiner Pickup-Truck fährt in der Ferne auf dem gewundenen Asphalt.

Die Panamericana (auch Pan-American Highway genannt) ist ein Straßensystem, das sich, mit wenigen Lücken, über die gesamte Nord-Süd-Ausdehnung des amerikanischen Doppelkontinents erstreckt.

Panamericana in Peru

Isolation und Ingenieurskunst

Eine Schwarz-Weiß-Luftaufnahme oder erhöhte Perspektive eines sandigen Strandes an einer felsigen Küste. Fünf oder sechs Personen ziehen an einem Seil, um ein kleines Boot, das von den Wellen umspült wird, vom Wasser auf den Strand zu ziehen.

Keem Bay ist eine hufeisenförmige Bucht mit einem weißen Sandstrand und türkisblauem Wasser, die geschützt zwischen steilen Klippen im Westen der irischen Achill Island in der Grafschaft Mayo liegt.

Keem Bay, Irland

Jagd auf Riesenhaie

Eine Schwarz-Weiß-Aufnahme aus der Vogelperspektive, die zwei Personen an einer steinernen Ufermauer in Cabo Blanco zeigt. Eine Frau liegt auf dem Rücken und sonnt sich auf der Mauer, die Hände hinter dem Kopf verschränkt, während ein Mann in kurzen Hosen neben ihr sitzt.

Das Cabo Blanco in Peru war in den 1950er-Jahren ein wichtiges Zentrum für den internationalen Jetset und die Superreichen, die die ultimative Herausforderung im Hochseefischen suchten.

Cabo Blanco

Das wilde Paradies

Eine Schwarz-Weiß-Nahaufnahme eines Inuit Mädchens, das einen großen Kaugummiball bläst, der fast ihren Mund und ihre Nase bedeckt. Sie trägt einen karierten Parka mit Pelzbesatz an der Kapuze.

Die Iñupiat und Yup’ik bilden einen fundamental wichtigen Teil der Kultur und Geschichte Alaskas.

Inuit-Mädchen

Tradition und Moderne

Das Talara-Becken in Piura ist eine der ältesten und historisch wichtigsten Erdölprovinzen Perus, in der bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts gefördert wird.

Ölplattform

Arbeiter-Porträt

Eine Schwarz-Weiß-Aufnahme, die ein weinendes Kleinkind zeigt, das in einer großen Holzkiste sitzt, die mit der Aufschrift „FROM THE CARTER'S INK COMPANY BOSTON MASS U.S.A. FRAGILE HANDLE WITH CARE CON CUIDADO“ beschriftet ist.

Peru besitzt eine der größten und vielfältigsten indigenen Bevölkerungen in Südamerika, die sich in zwei Hauptgruppen aufteilen: die Andenvölker (Hochland) und die Amazonasvölker (Regenwald).

Con Cuidado

Handle with Care

Eine Schwarz-Weiß-Aufnahme des Brandenburger Tors in Berlin, aufgenommen aus einer niedrigen Perspektive. Im Vordergrund fährt ein Radfahrer, dessen Bewegung verschwommen ist.

In den 1950er Jahren wurde das Brandenburger Tor in Berlin zum zentralen, symbolischen Schauplatz der wachsenden Trennung zwischen West- und Ost-Berlin während des Kalten Krieges.

Brandenburger Tor

Alltag und Wiederaufbau

Chronik der Gegensätze

Mit der Edition „Chronik der Gegensätze“ präsentiert die Collection Bock-Schroeder eine exklusive Auswahl von acht Schwarz-Weiß-Fotografien des renommierten deutschen Fotojournalisten Peter Bock-Schroeder (1913-2001).

Die Arbeiten zeigen mit eindringlicher Klarheit die Spannungen und Hoffnungen einer Welt im Wandel, zwischen Nachkriegszeit und Moderne, zwischen Mensch und Natur, zwischen Verlust und Neubeginn.

Die Fotografien dieser limierten Edition dokumentieren das 20. Jahrhundert als Epoche der Gegensätze: Zerstörung und Aufbruch, Würde und Verletzlichkeit, Mensch und Landschaft.

Sie sind zugleich ein Zeugnis und ein Vermächtnis, eine Sammlung, die das Offensichtliche sichtbar macht: Wahre Fotografie bleibt.

Über die Edition

Die Edition erscheint in einer Auflage von nur zwölf Sammlerboxen.

Jede Box enthält acht großformatige, handgefertigte Baryt-Abzüge (50 x 50 cm), präsentiert in einer edlen, mit Leinen bezogenen Box.

Jeder Print ist verso nummeriert, gestempelt und signiert von Jans Bock-Schroeder, Sohn des Künstlers, und wird mit einem Echtheitszertifikat geliefert.

  • Auflage: 12 Boxen weltweit

  • Format: 50 x 50 cm Baryt-Abzüge, vom original Negativ handgefertigt

  • Präsentation: Leinenbezogene Sammlerbox, in Handarbeit gefertigt

  • Echtheit: Nummeriert, gestempelt und signiert von Jans Bock-Schroeder

  • Beilage: Echtheitszertifikat und digital gesicherter Provenenz-Eintrag mit individuellem Passwort

Authentizität: Das Fundament jeder Sammlung

Jedes Edition ist eindeutig verifiziert wird mit einem Echtheitszertifikat geliefert.

Zudem gibt es einen Provenenz-Eintrag mit individuellem Passwort auf der Webseite bock-schroeder.com, der die Herkunft dokumentiert, und so eine transparente Weitergabe, ob Verkauf, Schenkung oder Erbschaft ermöglicht.

Vermächtnis in Bildern

Wer Fotokunst sammelt, sucht Echtheit, Seltenheit und Bedeutung. Diese Box bietet alle drei.

Sie erwerben eine kuratierte Serie eines bedeutenden deutschen Fotojournalisten, dessen Blick die globalen Wunden und den Aufbruch der Nachkriegszeit dokumentiert, eine visuelle Chronik, die in keiner anspruchsvollen Sammlung fehlen sollte.

Der Fotograf

Das Bild ist ein Schwarz-Weiß-Porträt eines Mannes, identifiziert als Peter Bock-Schroeder, der auf der Reling eines Schiffes auf dem Meer sitzt.

Peter Bock-Schroeder (1913-2001) war ein deutscher Fotograf und Fotojournalist.

Seine fotografischen Reisen führten ihn weit über die Grenzen Deutschlands hinaus, quer durch Europa, nach Amerika (Nord und Süd), in den Nahen Osten und in die Sowjetunion.

Bock-Schroeder's Werk gilt als wichtiger Beitrag zur europäischen Nachkriegsfotografie, ein visuelles Zeugnis von Geschichte und Menschlichkeit.